
Liebe Malawi Freunde, Sponsoren und Spender,
nachstehend finden Sie zum Jahresende unseren neuesten Newsletter über die zahlreichen Ereignisse und unsere Aktivitäten rund um Tawuka.
MALAWI FREUNDE ROTTENBURG e.V.
NEWSLETTER DEZEMBER 2017
1. Takulanddirani ndi manja awiri
oder ein Herzliches Willkommen in unserem immer noch jungen Verein,
der erst im Dezember 2013 gegründet wurde:
Erich Barth, Tübingen,
Maurice Merk, Friolzheim,
Elina Ferro-Grenz, Rottenburg,
Volker Derbogen, Rottenburg-Bad Niedernau,
Christina Jung, Rottenburg,
Dr. Karin Heiligmann, Allensbach,
Corinna und Stefan Wellhäußer, Rottenburg
Somit haben wir nunmehr 85 Mitglieder, darunter 24 Mitglieder verteilt zwischen München,
Bodensee, Oberschwaben, Schwarzwald, Köln und Berlin.
2. Mitgliederversammlung am 27.10.2017
Neben dem Bericht des Vorsitzenden über den Stand der Projekte an der Tawukaschule
sowie der Wahl von Willi Sieber zum Kassenprüfer war der Hauptpunkt des Abends
der Vortrag der beiden Freiwilligen Elisabeth Rückel und Nora Legonin
über ihr "Freiwilliges Jahr" an der Tawukaschule.
Hühner im Klassenzimmer, Skorpione und Schlangen im Wohnzimmer, zweimal täglich
Maisbrei (Mzima), das war der Alltag der beiden jungen (19/20 J.) Frauen.
Der sehr beeindruckende und bilderreiche Vortrag über das Leben in Malawi
löste bei den 35Zuhörern eine lebhafte Diskussion aus.
3. Zur Situation an der Tawuka-Schule
Die Schule – 50% Mädchen und 50% Jungen - steht mit steigenden Schülerzahlen
(derzeit mit 210 Schülerinnen und Schülern) wieder sehr gut da.
Der Computerraum und der Summer Hut sind die "Renner" für die Schule geworden,
ebenso die drei begonnenen Chilumba-Projekte in den Dörfern rund um die Schule.
Fünf laufende Projekte unseres Vereins konnten bzw. werden noch z.T. dieses Jahr
– mit Hilfe unserer Spender – abgeschlossen werden:
Nr Projekt Zuschuss Verwendung
1. Computerraum mit Ausstattung rd. 9200€
2. Sanitäre Einrichtungen 500€ Renovierung Jungen-Toiletten
5500€ Neubau Mädchentoiletten,
Fertigstellung Januar
300€ Girls Hostel (u.a. endlich Klotüren!)
3. Lehrerfortbildung 3100€ läuft noch bis 2019,
4. Schulgebühren 2500€ für 11 Jungs
(bis Paten gefunden bzw. bis 2019)
5. Grundförderung 2000€ dieser der Schule
aus unseren Mitgliedsbeiträgen
pauschal/gegen Abrechnungsnachweise
zur Verfügung gestellte Betrag
fand folgende Verwendung:
1100€ für ein kleines Lazarett (sick bay),
500€ für einen neuen Wassertank,
150€ für 12 Monate Elekritrizitätskosten,
500€ für einen neuen Wassertank,
280€ für Benzin und
50€ Arzneimittel
4. Ernährungs-und Kochprogramm
Nachdem nicht nur die Freiwilligen, sondern auch (fachkundige) Vereinsmitglieder, die
Tawuka besucht hatten, bemängelten, dass dieErnährung an der Schule doch sehr
einseitig ist, i.d.R. zweimal am Tag Mzima (Maisbrei) mit etwas "Grünzeug", eher
selten auch einmal Fisch oder mageres Hähnchenfleisch, wurde auf Initiative von
Renata Kryzwon-Schramm jetzt im Dezember ein einwöchiges Ernährungs- und
Kochtraining an der Schule durchgeführt (siehe Anlage). Die Nachfrage war so groß,
dass aus ursprünglich angedachten 10 Teilnehmern jetzt 30 wurden.
Dieses Weiterbildungsprogramm basiert auf Methoden der deutschen
Die Kosten von 1400 € übernimmt komplett der Verein, finanziert mit rd 400€ aus dem
diesjährigen Kaffeeverkauf, Erlös beim Fest der Nationen (125€), Standerlös vom
Tag der offenen Tür bei den Stadtwerken (478€), Faires Frühstück
Spende des WELTLADENS (500€), verschiedene Verkaufserlöse von Schülern
der St.Klara-Schule und des Paul-Klee-Gymnasiums.
Bei Bedarf soll dies im nächsten Jahr wiederholt werden.
5. Kindergarten und Primary School
Ein Vorhaben, das schon lange auf der Liste des Schul-Direktors Felix Mkandawire
steht, kann nun 2018 realisiert werden, dieses Projekt wurde auch von der
Mitgliederversammlung im März sehr positiv gesehen.
Nunmehr ist es gelungen, mit der "Uli Schwarz Stiftung, Tübingen " – vertreten durch
Erich Gumrich, Tübingen – einen großen Sponsor zu finden, der dieses Projekt
mit 16.000€ finanziert! Ganz herzlichen Dank nach Tübingen.
Das Patenschaftsprogramm wurde im Oktober 2015 gestartet, derzeit bestehen
51 Ausbildungspatenschaften, unterstützt auch von vielen Nicht-Mitgliedern.
Auf der Warteliste stehen derzeit noch 11 Jungs, in Form 2, sprich
eine Patenschaftsübernahme für zwei Jahre wäre hier erforderlich.
WÄRE DIES NICHT EINE UNTERSTÜTZUNG WERT ????
Für diese 11 Jungs (auf der Warteliste) übernimmt der Verein übergangsweise
die Schulgebühren (je 125€ für das Schuljahr).
Mit dem monatlichen Betrag von 20€ werden die Schulgebühren (incl. Mittagessen)
i.H. von 11€ finanziert sowie einmal im Jahr die Schuluniform und Schuhe,
mit dem "Rest" werden Schulhefte 30€ jährlich und weitere Schulmaterialien finanziert.
Ein Wörterbuch kostet z.B. 7€, Zirkel 3€, Rechner 4€ , die Schulmappe 19€.
Die Unterbringung im Girls Hostel wird von den Paten mit mtl. 30 € unterstützt.
Ein herzliches DANKE SCHÖN an alle unsere Paten!
Ü
BRIGENS : Einen Antrag zur Übernahme einer Patenschaft finden Sie
HIER.
7. Umsetzung des Klima- und Umweltworkshops im Mai in Chilumba
Zur Erinnerung: Bei diesem Workshop wurden drei Projekte erarbeitet,
a) ENERGIEPATENSCHAFTSPROGRAMM
(50 Energiepatenschaften für 50 Familien, rd. 8000€)
Durch die großzügige 5000€ Spende der Stadtwerke Rottenburg und einer Vielzahl
einzelner großer und kleiner Spenden konnte dieses Programm bereits im September
gestartet werden. Unsere NGO, die dieses Projekt betreut, hat ein Komitee mit
ausgewählten Dorfbewohnern gebildet, die Familien wurden ausgewählt und die
energiesparenden Tonöfen sowie die Solarlampen verteilt.
In Kürze erfolgt die Rückzahlung in kleinen Raten in einen Fond, aus dem heraus dann
weitere Patenschaften generiert werden.
Ziel ist die Verdoppelung dieser Patenschaft, wie dies bereits vor zwei Jahren
in Blantyre erreicht werden konnte. Laufzeit des Projektes: 12 Monate.
b) ECO SAN Toiletten-Programm
(für vorerst 25 Familien, Gesamtkosten rd. 11500€)
Nachdem auch hier die Spendengelder (1 Klo kann mit 250€ gesponsert werden)
bis Mitte September zusammen waren, konnte dieses Projekt durch eine andere NGO
(URAC) mit ersten Informationsveranstaltungen an der Tawukaschule
gestartet werden.
Zwischenzeitlich liegt auch die Zustimmung durch die Distriktregierung in Karonga
vor, und ein Durchführungskomitee aus Dorfbewohnern wurde auch hier gebildet.
Bei diesem Projekt muss die jeweilige Familie für ihre Toilette die Ziegel
bereitstellen und die Toilette selber bauen. Hierzu sind in dem Programm Kosten für die
Schulung vorgesehen.
Anton Schlörs, der zu diesem Zeitpunkt einen Teil seines Praktikums bei der URAC
absolvierte, schrieb von einer großen Begeisterung der Dorfbewohner, ebenso von
den Distriktsvertretern. Ziel der Regierung ist es, den Open Defecation Free-Status
im dortigen Gebiet zu erreichen.
Auch hier müssen die künftigen Toilettenbesitzer die Kosten in kleinen Raten
zurückzahlen, dies ist möglich durch den Verkauf des "Endproduktes"
bzw. durch die Einsparung beim Kauf von Kunstdünger.
Mit diesen zurückgezahlten Geldern sollen auch hier weitere Familien bedient werden.
Laufzeit des Projektes: 12 Monate.
c) BRUNNENPROJEKT
(6 Brunnen für 6 Dörfer, Kosten rd. 30.000€)
Sicheres und sauberes Wasser – sechs Dörfer rund um die Tawuka Schule in Chilumba
sollen davon profitieren. Auch dieses Projekt wird von der NGO (= staatlich anerkannte
Nichtregierungsorganisation) URAC betreut und durchgeführt.
Durch die großzügige Unterstützung der Stadt Rottenburg – der Sozialausschuss des
Gemeinderates hat in seiner letzten Sitzung für dieses Projekt 15.000€ aus dem
Haushaltstitel Bürgergeld bewilligt – sowie zahlreicher Einzelspenden kann auch dieses
Projekt zu Beginn des kommenden Jahres gestartet werden. Je nach örtlicher
Situation werden die Bohrlöcher bis zu einer Tiefe von 45 bis 60m getrieben.
Durch dieses Projekt erhalten 3000 Haushalte in diesen sechs Dörfern
sauberes Wasser.
Im November wurde in jedem Dorf ein Water Management Commitee gebildet, das für
die Unterhaltung und Reparaturen zuständig ist und hierfür
spezielle Schulungen erhält.
Die Dorfbewohner werden hierbei auch in Hygienefragen unterrichtet,
dies insbesondere, nachdem in den letzten Wochen im Distrikt
einige Cholerafälle aufgetreten sind.
Laufzeit des Projektes: 12 Monate
8. SPENDEN statt SCHENKEN
Nach diesem Motto hat das Rottenburger Unternehmen
HECON statt einzelner
Geschenke an die Kundschaft zu Weihnachten dem Verein 5000€ für
einen Brunnen zur Verfügung gestellt.
Anlässlich seines 25 jährigen Betriebsjubiläums spendet unser bisheriger Sponsor
Beiden Unternehmen ein herzliches YEWO CHOMENE :-)
Dies darf gerne fortgesetzt werden!
… hat uns zwischenzeitlich rd. 70 Kilo Schulmaterial zur Verfügung gestellt, die über
Bernhard Schwarz, den neuen Freiwilligen Jakob aus Ludwigsburg und unser Mitglied
Anton Schlörs den Weg nach Tawuka gefunden haben.-) DANKE!
Und Stifte-Stifte hat uns zusätzlich noch 2000€ für Schulmaterialien gespendet,
die vor Ort gekauft werden können. Auch hierfür herzlichen Dank.
10. Hochschulen und Senior Expert Service (SES)
Zwei Tage nach Ende des Praktikums von Anton Schlörs an der Mzuzu University
kam dort der SES-Forstexperte Dr. E.Kürsten an, um das dortige Forst Department
zu beraten. Diesen Kontakt konnte ich während meines Aufenthalts im Mai
einfädeln. Dr. Kürsten wird in Frühjahr an der hiesigen Forsthochschule
– zusammen mit Anton Schlör – berichten, aber bereits jetzt ist sein BLOG
11. …das Wichtigste
Jetzt sind eigentlich nur noch Sie gefragt, denn schließlich müssen all diese wichtigen Projekte
auch finanziert werden und vergessen Sie nicht, wir geben Ihre Spende 1 zu 1 weiter !
Unsere Spendenkonten:
KREISSPARKASSE TÜBINGEN DE 69 6415 0020 0002 4969 42
VOLKSBANK Herrenberg-Nagold-Rottenburg DE 47 6039 1310 0373 0410 04
Es ist schön, wenn man vor Ort sehen, fühlen und anfassen kann, wie unsere Spendengelder (1 für 1) angekommen sind.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachstfest und für 2018
- 12 Monate Gesundheit
- 52 Wochen Zufriedenheit
- 365 Tage Freude
Ihr / Euer
Holger Keppel